Aussehen und Farbe: Intensives Rubinrot, verdunkelungsvorhänge in granatroten Farbtönen
Aroma: Intensive Noten von Kirsche, Pflaume und Schwarzkirsche, oft marmeladig. Anklänge von Trockenfrüchten wie Sultaninen und getrockneten Feigen, die durch die Trocknung der Trauben entstehen. Aromen von Vanille, Zimt und Nelken, die durch die Reifung in Eichenfässern entstehen. Noten von schwarzem Pfeffer und anderen süssen Gewürzen. Mit zunehmender Reife entwickeln sich Aromen von Tabak, Leder und dunkler Schokolade. Noten von Bittermandel und ätherische Anklänge. In einigen Fällen sind leichte blumige Noten, wie getrocknete Veilchen, wahrnehmbar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Borghetti Amarone ein intensives und umfassendes Aromaprofil aufweist, das sich mit der Zeit weiterentwickelt und eine faszinierende Komplexität offenbart.
Geschmack: Der Wein hat eine bemerkenswerte Struktur, die das Ergebnis der Trocknung der Trauben und der langen Reifung ist. Das Mundgefühl ist warm und umhüllend, mit weichen, samtigen Tanninen. Man kann Noten von reifen roten Früchten wie Kirsche und Pflaume wahrnehmen, oft marmeladig. Ein Hauch von Trockenfrüchten wie Sultaninen und Feigen ist ebenfalls vorhanden. Gewürze wie Vanille und Zimt tragen zur Komplexität des Geschmacksprofils bei. Der Abgang ist lang und anhaltend, mit einem angenehmen bitteren Nachgeschmack, der typisch für den Amarone ist.
Produktion: Die Corvina-, Corvinone- und Rondinella-Trauben werden von Hand geerntet und in speziellen, gut belüfteten Trocknungsräumen 100 bis 120 Tage lang getrocknet. Während dieser Zeit verlieren die Trauben etwa 30-40 % ihres Gewichts, wodurch sich Zucker, Aromen und Geschmacksstoffe konzentrieren. Die getrockneten Trauben werden sanft gepresst, und der entstandene Most wird bei niedrigen Temperaturen langsam vergoren. Die Gärung kann bis zu 30-50 Tage dauern, während derer der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Der Amarone wird 24 bis 36 Monate lang in slawonischen Eichenfässern und französischen Barriques ausgebaut. Diese Reifezeit verleiht dem Wein Komplexität, Struktur und weiche Tannine. Nach der Abfüllung ruht der Amarone für eine weitere Reifezeit, die zwischen 6 und 12 Monaten variieren kann, im Keller, bevor er vermarktet wird. Kurz gesagt, die Herstellung des Amarone von Borghetti ist ein langwieriger und mühsamer Prozess, der in jeder Phase - vom Trocknen der Trauben bis zur Reifung in der Flasche - grosse Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert.
Passt zu: Saftige Braten, wie Schmorbraten oder Gulasch. Wild, wie Wildschwein oder Reh, das perfekt zu den würzigen Noten des Weins passt. Gegrilltes Fleisch, bei dem die Reichhaltigkeit des Amarone die Würzigkeit des Fleisches ausgleicht. Hartkäse wie Parmigiano Reggiano oder reifer Pecorino, die die Komplexität des Weins unterstreichen. Blauschimmelkäse wie Gorgonzola, bei dem der Kontrast zwischen der Süsse des Weins und der Schärfe des Käses ein einzigartiges Geschmackserlebnis schafft. Gerichte der venetischen Küche, wie Risotto mit Amarone oder Pasta mit Wildragout. In Kombination mit dunkler Schokolade, insbesondere mit Schokolade mit hohem Kakaoanteil. Amarone kann auch allein als Meditationswein genossen werden, um seine aromatische Komplexität voll zur Geltung zu bringen.
Entkorken Sie die Flasche mindestens eine Stunde vor dem Servieren, damit sich der Wein mit Sauerstoff anreichern und alle seine Aromen freisetzen kann.
Herkunft: |
Italien, Veneto
|
Produzent: |
Borghetti Giampiero |
Trauben: |
Corvina 40% (Heimische Rebsorte), Corvinone Veronese 40% (Heimische Rebsorte), Rondinella 20% (Heimische Rebsorte)
|
Genuss: |
Jahrgang + 15-25 Jahre |
Bio: |
Nein |
Vegan: |
Ja |
Alkohol: |
16% |
Temperatur: |
17-18°C
|
Allergen: |
Enthält Sulfite
|
Vinifikation: |
24 Monate in slawonischen Eichenfässern, 6 Monate in der Flasche
|
Verschluss:
|
Zapfen |